Christiane Steitz

Die sehr reichen Stunden

2024

6 Papierschnitte ca 30 mal 30 cm, hängend
Papier: Kalenderblätter Les très riches heures de Duc de Berry

Ausgangsmaterial sind Fotos von Mädchen, die am Reck verschiedene Figuren erproben. Als Papierschnitte verbinde ich sie mit dem Stundenbuch des Duc de Berry. Sie übernehmen seine Farbigkeit. Die Präsentation verstärkt den Schwebezustand. Die Körper verbinden sich mit dem Raum zwischen Himmel und Erde und der gemeinsamen Konzentration. Sehr reiche Stunden.

Übergang

2024

Die Papierschnitte entstanden nach Fotos von der Uferzone des Rheins zwischen Fluss und Vegetation. Manchmal glaubt man Halme zu erkennen, dann lösen sich die Formen wieder auf. Die fließenden Formen bleiben auf der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion.

Membran

2024

Diese Serie entstand nach Fotos von Frühlingspfützen in unserer Straße. In den Pfützen vermischten sich Spiegelungen, Steine und Pflanzenteile zu einer vieldeutigen und lebendigen Fläche. Die Verbindung mehrerer Bereiche bleibt auch im Papierschnitt spürbar.

aufgehoben

2024

Die Serie aufgehoben entstand aus Negativen aus den 50er Jahren, die ich zwischen meinen geerbten Familienfotos gefunden habe.

Die drei Doppelbildnisse habe ich vergrößert und Schichten löchriger Papierschnitte mit einer zarten Farbigkeit unterlegt.

Kreislauf

2024

Die Serie „Kreislauf“ zeigt Papierschnitte von biografischen Momenten, von Begegnung, Entdeckung, Rückzug, Beziehung und Wachstum. Sie sind auf farbigen Holzringen befestigt, die an Seifenblasen oder Spielzeuge erinnern.

Pi

2024

Ausgangspunkt sind historische Gruppenbilder, meist von Schulklassen. In der Reduktion auf den Papierschnitt werden die Individuen und ihre Beziehung zueinander und zum Fotografen deutlich. Ich ahne ihre Zukunftshoffnungen und weiß, dass längst entschieden ist, ob diese in Erfüllung gingen.

Rosinen

2023

Meine Scherenschnitte wurden hier zu Rosinen, zu geschrumpelten Spuren aus verschiedenen Biografien.

Wasserstand

2022

Ausgangspunkt der Serie „Wasserstand“ sind zwei Zeitungsfotos der Flutkatastrophe an der Ahr. Die Titel der Hochwasserbilder stellen Bezüge zur Sintflut her. Ein Ausgangsbild lässt eine männliche Figur erahnen, die über chaotischem und undefinierbarem Schutt und Gerümpel vielleicht mit Aufräumarbeiten beginnt.

Die starke Vergrößerung und das große Format machen die Details noch unerkennbarer und verstärken die Wucht des Motivs. Das zweite Motiv zeigt eine Figur, die passiv in einem Innenraum sitzt, der komplett verwüstet wurde. Nur noch ein Kronleuchter, eine Jalousie, ein Bild an der Wand sind zu erahnen. Dieses Motiv habe ich mehrmals so bearbeitet, dass auch der Papierschnitt in unterschiedlicher Weise zerstört wurde.

Wasserflächen

2021

Papierschnitte aus Kraftpapier - Autolack
Format 100cm mal 150 bis 165cm
Meine Wasserbilder sind Teil der Auseinandersetzung mit dem Märchen „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“. Wasser wird dort als Ort der existenziellen Aussetzung, der Vernichtung und Rettung, aber auch als Übergang in ein fernes Land und als aussichtsloser Arbeitsplatz für den Fährmann gesehen.

Die Wasserbilder sind entsprechend groß. Sie entstanden nach Fotos aus meiner alltäglichen Umgebung: vom Rhein und vom Kurpark-Bach. In den Scherenschnitten lösen sich die Motive vom Ausgangsbild, die Größe gibt keinen Hinweis mehr auf das Ausgangsfoto, die unterschiedliche Oberfläche wird betont. Das geschnittene Papier wellt sich plastisch an den Einschnitten, bei vielen waagrechten Einschnitten verzieht es sich. Der matte Autolack verstärkt entweder die Schwärze des Ausgangsmaterials oder setzt einen neuen Farbakzent.

Netz Teil

2021

Der Blick nach oben findet im Frühling zwischen Himmel und Erde netzartige Pflanzenstrukturen. Im Prozess von Fotografie, Projektion, Zeichnung und cut-out wird das räumliche Ausgangsmotiv auf die Fläche reduziert. Die Reduktion auf schwarze Strukturen und die Vereinfachung durch mehrere Arbeitsschritte verändern das Motiv.

Der Blick nach oben verwandelt sich in ein hängendes Netz mit unregelmäßigen Strukturen. Das Papier wellt sich am unteren Rand, einzelne Papierstücke fallen zur Wand oder biegen sich vegetabil in den Raum. Der Titel der Serie Netz Teil verbindet die Struktur mit dem transformierenden Arbeitsprozess. Netz Teile können wie ein großes Tuch hängen oder wie eine leere Tierhaut.

Wehe dem, der alleine ist

Papierschnitte zu dem Buch von Peter Neumaier
August 2020

Die Serie bezieht sich auf die Dokumentation, in der sich Peter Neumaier dem Leben seines Großvaters annähert. In meinen Arbeiten gehe ich von den im Buch abgebildeten Fotografien aus, die einerseits Zeugnisse des Lebens von Ernst Seidenberger und seiner Familie sind, andrerseits zeigen diese Fotos , wie alle Familienfotos, eigentlich nichts von den Bedrohungen und den Brüchen im Leben von Ernst Seidenberger. Meine Arbeiten stellen einen Versuch dar, die freundlichen Familienfotos mit Aspekten der Bedrohung und der Fragilität zu verbinden, die die Geschichte dieser Familie charakterisiert haben.

In der ersten Serie sind Fotografien in Liniengerüste verwandelt, die frei an der Wand hängen. Die gerahmten Bilder der zweiten Serie zeigen im Vordergrund einen Scherenschnitt, im dunklen Hintergrund erinnern vieldeutige Formen an unruhige und bedrohliche Aspekte. (Mehrmals ist das Motiv der Großeltern bearbeitet, mit Autor und Bruder als Kleinkinder) Das Motiv des Wohnzimmers taucht sowohl als Liniengerüst auf als auch als vielschichtige löchrige Fläche, in der unterschiedliche Materialien und Fragmente kombiniert sind.

Peter Neumaier „Wehe dem, der allein ist!“

Heinrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig
Mein Großvater Ernst Seidenberger.
Münchner Rechtsanwalt in der NS-Zeit

Goldkinder

Die Goldkinder entstanden aus der Freude an den Bildern von Kindern in meiner Umgebung. Der Titel bezog sich zuerst auf die Goldrahmen, in denen ich sie präsentierte.

Als ich merkte, dass es ein Märchen mit dem Titel „Goldkinder“ gibt, ordnete ich den Bildern Formulierungen aus dem Märchen zu.

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Februar 2021

Meine Serie reduziert das Märchen auf vier große Landschaftsbilder und vier Porträts. Die Landschaften sind aus schwarzem Kraftpapier geschnitten, das große Formate (hier 100 mal 160cm) ermöglicht und sich an den Einschnitten plastisch wellt. Die Landschaftsmotive sind mit Aufbruch, Gefahr und Schutz verbunden, entsprechen also der Grund-Dramaturgie des Märchens.

Sanftes Gewässer, Wald, ein Apfelbaum und wildes Gewässer sind neben dem Kind mit der Glückshaut, dem jungen Mann, dem schlafenden Teufel und dem Paar zu sehen. Die Verbindung der Personen mit den Landschaften bleibt offen. In der Auswahl der Figuren habe ich mich auf das Kind, den jungen Mann, den Teufel und das Paar konzentriert. Damit sind drei Altersstufen des Mannes und das Paar mit Kind dargestellt. Die Darstellungen der Menschen kombinieren verschiedene Techniken: Tuschezeichnungen und flächige Gestaltungen in schwarzem Scherenschnittpapier, unterlegt mit Weiß und Gold.

Kunstspuren – kann Spuren von Kunst enthalten

BBK-Ausstellung 2020

Privatbesitz, engraved 2020
Die Bilder im Besitz meiner Familie waren Reproduktionen, gedruckt als Kalenderblätter. In Gold gerahmt begleiteten sie mich über Jahrzehnte. Sie prägten meine Vorstellungen von Kunst und haben sich mit anderen Erfahrungen verknüpft. Nun habe ich die Kunstreproduktionen aus den Goldrahmen genommen und mit Scherenschnitten nach Fotografien der Frauen verbunden, die mich geprägt haben. Auf der Rückseite der Kombinationen findet man eine Kopie des Ausgangsbildes. Die linearen Scherenschnitte verbinden sich zu einer neuen Gestaltung mit dem darunterliegenden „originalen“ Kalenderblatt aus dem Goldrahmen meiner Mutter.

Im Einzelnen:
Bildnis meiner Mutter auf dem Porträt der Mrs. Davenport, gemalt von G.Romney, engraved von J. Jones. Ganz unten auf dem Kalenderblatt steht ganz klein: „Privatbesitz“ Diese Mischung von Anspruchsdenken und mehrfacher Reproduktion hat den Titel der Serie geprägt.
Das gleiche Bildnis meiner Mutter auf Ruisdael, Landschaft mit Fluß und Fähre wirkt so viel harmonischer, so dass unterschiedliche Facetten ihrer Person gezeigt werden.
Die prächtige, dominante Schwester meiner Mutter ist kombiniert mit dem wunderbaren Renaissance-Gemälde von Domenica Ghirlandaio, Giovanna degli Abizza Toinabuon.
Das Konfirmationsbild meiner großen Schwester ist mit den betenden Händen von Albrecht Dürer verbunden, die mit allen Lebensstufen verbunden wurden.

RollenLos

2020
Einladung
Einladung Vernissage Front Einladung Vernissage Back

Private Rollen, Berufsrollen und soziale Rollen fallen Frauen zu, werden Ihnen zugeschrieben, werden aktiv erworben, erkämpft und gestaltet. Rollen ergänzen sich, widersprechen sich, schließen sich vielleicht aus. Die Auseinandersetzung mit diesen Widersprüchen prägen jedes Frauenleben.

Das Projekt ROLLEN LOS zeigt 70 Frauenrollen. Wer Glück hat, darf bei der Vernissage ein ROLLEN LOS ziehen. Welches das ist, bestimmt der Zufall. Es bleibt die Vorstellung über den Inhalt der anderen 69 Rollen. Es bleiben Vorbilder und Zuschreibungen, Wünsche, Träume und die Suche nach eigenen Gestaltungsmöglichkeiten.

Alltagsparadiese

2019

Irgendwann vor einer Ausstellung der „Paradiesgärtlein“ ist mir aufgefallen, dass die Pflanzen vor unserem Küchenfenster und auf unserem Balkon durchaus auch eine positive Wirkung auf mich haben und ich habe angefangen, sie genauer anzusehen.
Diese Alltagspflanzen sind ganz sicher nicht das, was wir vom Paradies erwartet haben.
● Sie sind so unvollkommen.
● Ihre Form läßt manchmal zu wünschen übrig.
● Sie erfordern Pflege und welken trotzdem.
● Es gibt sie so ähnlich in jedem Haushalt, auf jeder Straße.
● Vielleicht haben Sie auch so eine Orchidee zu Hause, oder einen Salbei, dem es grade nur so mittelmäßig geht.

Plötzlich habe ich bei Besuchen und bei Spaziergängen überall Pflanzen gefunden, die mich entzückt haben und die ich porträtieren, präsentieren, festhalten wollte. Ein paar dieser Pflanzen habe ich als Scherenschnitt-Silhouetten porträtiert und diese Pflanzen-Porträts mit Alltagsmaterialien kombiniert.
Und dann bekam ich überraschenderweise von Freunden einen unglaublich prächtigen Blumenstrauß in einem riesigen rosafarbenen Karton geschickt und einige der Blumen musste ich unbedingt festhalten bevor sie verwelkten.
Die Pflanzen dieser Serie sind ja konkreten Orten oder Menschen zuzuordnen. Die Pflanzenporträts haben deshalb als Titel Straßennamen, die ihren Wohnort angeben, bei den Blumensträußen sind es die Namen der Schenkenden. So weiß man ungefähr, wo diese Pflanzen wohnen und kann sie theoretisch jederzeit besuchen, denn manche leben ja heute noch.

Paradiesgärtlein

2018
Flyer

Scherenschnitte nach dem „Paradiesgärtlein“, oberrheinischer Meister, 1410, Frankfurt, Städel
Dieses kleine Bild gehört seit langem zu meinen Lieblingsbildern im Frankfurter Städel. Das Wunder, dass ganz unterschiedliche Blumen gleichzeitig blühen, dass der böse Drache geschrumpft und tot ist, das unwirkliche Licht, die Unverletztheit aller Pflanzen – all das enthält so ein freundliches, völlig unwahrscheinliches Versprechen, dass ich es gerne genauer ansehe und genieße. Der Baum der Erkenntnis und des Todes ist zwar mit im Bild, aber für einen Moment scheinen Sorgen, Krankheit, Alter und Tod besiegt zu sein.
Literaturhinweis: Kleiner Kräutergarten, Kräuter und Blumen bei den alten Meistern im Städel, Esther Gallwitz, Insel taschenbuch, 1992

Nun habe ich einzelne Ausschnitte aus dem Paradiesgärtlein herausgenommen und als Scherenschnitte gestaltet. In der Überfülle an Motiven bilden die einzelnen Pflanzen umrahmte Inseln, die unterschiedliche Formate haben. So bildet die Pfingstrose eine Kreisform, die Rose ein schlankes rechteckiges Hochformat. Das schwarze Scherenschnittpapier betont die Umsetzung in eine ganz andere Technik mit einer eigenen Ästhetik. Die farbigen Hintergründe lassen an Garten und Licht denken, beschreiben aber keinen konkreten Raum. Der Kontrast zwischen der samtigen Schwärze des Scherenschnittpapiers und den hellen Hintergrundfarben erinnert an Glasfenster. Die Bearbeitungen der Pflanzenporträts aus einem 600 Jahre alten Bild schlagen eine Brücke zwischen dem vielseitigen Heilsversprechen, die die Pflanzen im Mittelalter als Heilpflanzen und religiöse Symbole vermittelten und der Freude, die sie uns heute geben.

Kunsthaar

2016
Flyer

Die Frauenfiguren der Serie „Kunsthaar“ sind nicht von dieser Welt. Sie entstehen aus Abbildungen von Kunstwerken, in denen ich nach passenden Farbfeldern suche für die plastischen Haare, die Gesichter und manchmal auch für die Kleidung.

Der Arbeitsprozeß besteht aus einer Mischung von spielerischen und reflektierenden Momenten. Manchmal fühle ich mich wie bei diesem Kinderspiel mit den Anziehpuppen aus Papier, dann wieder prüfe ich, wie die vorhandenen Farbflächen zusammen wirken, mit welcher Komposition ich zufrieden bin. Ich entdecke Ausdrucksqualitäten, die mir bei fiktiven oder realen Frauen schon begegnet sind und versuche, diesen Ausdruck zu verstärken.

Cravatten, Gries und Jugendstil

2019
Flyer

HOMMAGE an meine Großmutter Christine Steitz, geb. Wasem, 1878 bis 1967
Von meiner Großmutter habe ich einige Jugendstilobjekte geerbt. Sie sind nicht nur stilistisch interessant, sondern geben auch Hinweise auf die Situation meiner Großmutter, die zur Jahrhundertwende eine junge Frau war. Die eleganten Formen des Jugendstils finden sich im Bilderrahmen, in Tischdecken, dem Sofabezug, in Schachteln und Behältern.
Der Alltag meiner Großmutter war nicht elegant.
Ihre Jugendstilobjekte waren preiswerte industriell produzierte Alltagsprodukte, die sorgfältig behandelt wurden und ein Stück Bildung, Schönheit und Offenheit in das dörfliche Leben meiner Großmutter brachten.

Als die Frauenbewegung um Bildung, Berufstätigkeit und das Wahlrecht kämpfte, blieb Christine Steitz ohne Ausbildung. Sie arbeitete schon als Kind in der Mühle der Eltern und sorgte als erwachsene Frau unermüdlich für Haushalt und Garten, zudem unterstützte sie ihren Mann bei seiner Verwaltungsarbeit als Postangestellter.
Die Materialien, die ich mit meiner Großmutter verbinde, sind: Grieß, Mehl, Asche, Grünkern, Zimt, Zucker, Salz, Natron, Soda, Erde, Puddingpulver....
Nun lasse ich ihr Porträt in diesen Materialien aufscheinen, umgeben von dem geschwungenen Jugendstilrahmen, in dem sie ihr Jugendbild und das ihres Mannes aufbewahrte.
Mein Name ist fast identisch mit dem meiner Großmutter. Ich bin 70 Jahre nach ihr geboren und freue mich darüber, wie viel Bildung, Schönheit und Offenheit meine Generation erleben durfte.

Das Geschenk meiner Großmutter

2015

2015 entstand eine heterogene Serie aus sehr kleinen Großelternbildchen. Nun stehen meine Großmutter, meine Eltern als Großeltern und mein Mann und ich als Großeltern neben georgischen und russischen Großmüttern, neben Großeltern und Eltern meiner Freunde und Freundinnen und meinen Freunden und Freundinnen als Großeltern, manche sind sehr viel jünger als ich. Dabei habe ich nicht zwischen biologischen und sozialen Großeltern unterschieden, es ging mir um die Beziehungen zwischen den Personen. Sichtbar werden ganz unterschiedliche Formen von Stolz, Begleitung, Schutz, gemeinsamer Freude.

Die georgischen Großmütter sind ohne Enkel dargestellt. Sie entsprechen dem Bild meiner bäuerlichen Großmutter. Die Scherenschnitte in den kleinen Formaten erinnern an Einzeldias, die man in einer Schublade findet, gegen das Licht hält und die plötzlich einen Augenblick lebendig werden lassen, den wir längst vergessen glaubten, der mit seinem Ort, seinem Geruch, seinen Gefühlen, seinem Vorher und Nachher wieder lebendig wird, bis wir das Dia wieder in die Schublade zurück legen.

Gartenbilder

2014

Im Juli 2014 wurde ich Großmutter. Als ich begann, mich damit zu beschäftigen, fiel mir auf, dass das Bild, das ich aus meiner Kindheit in mir trug, nur sehr wenig damit zu tun hatte, wie ich all die Großmütter in meiner Umgebung wahrnahm. Ich merkte, dass ich erstaunlicherweise beim Thema Großmutter eher an meine Großmutter dachte als an mich als Großmutter.

Ich besitze das Fotoalbum meiner Großmutter mit Fotos, die auch meine Urgroßeltern und die Ur-Ur-Großeltern zeigen und probierte verschiedene Möglichkeiten aus, diese mit meinen Assoziationen zu verbinden. Daraus entstanden 2014/2015 auch die „Sonntagskinder“.

Wunderkinder

Jedes Wunderkind hat etwas mit dem Staunen über die Möglichkeiten zu tun, die wir mit einem Kind und seiner Entwicklung verbinden. Jedes Wunderkind ist eine Fiktion von positiven Zuschreibungen, die mit Realität nicht unbedingt etwas zu tun haben.

Sonntagskinder
Jesuskinder
Goldkinder
Mutterkind-Vaterkind

Sonntagskinder

Format 32 mal 26 in Stofftasche
Aquarellmalerei und Papierschnitt
2014/2015

Die Arbeiten entstanden nach Fotografien aus dem 19. Jahrhundert. Den Ausgangsfotos ist gemeinsam, dass sehr kleine Kinder in komplizierten, stark verzierten Kleidchen stecken, in denen sie ziemlich unbeweglich und fremd wirken.

Ich habe in den Scherenschnitten die Spitzen, Falten und Rüschen betont, sie in etwas Abstand vor dem Aquarellbild des Kindes angebracht. Die Pracht löst sich nun noch stärker vom Kind. Die Fremdheit zwischen Kind und Kleidung wird betont.

Jesuskinder

Format 32 mal 26 cm
Papierschnitte mit farbiger Malerei hinterlegt
2019

Eigentlich gibt es ja nur ein Jesuskind, die Kunstgeschichte hat jedoch unzählige Jesuskinder hervorgebracht, die alle in unterschiedlicher Weise unser Entzücken über einen Neuanfang und unsere Sorge um die Zukunft dieser Hoffnung enthalten. Das Jesuskind ist in diesen Bildern einerseits der Mittelpunkt, auf den sich die Komposition ausrichtet, andrerseits ist es oft so klein, dass es neben all den anderen Motiven gar nicht so genau betrachtet wird.

Ich habe nun diese Jesuskinder in ihrer Mischung aus verletzlicher, wurmartiger Ausgesetztheit und ihrer Rolle als großem Versprechen und Hoffnungsträger genauer angesehen und ohne die Umgebung herausgearbeitet und präsentiert.

Vaterkinder

2015

Mutterkinder

2015

von wegen

2017
Einladung/Presse

„von wegen“ nennen die drei Wiesbadener Künstler ihre Ausstellung mehrdeutig: Christiane Steitz, Harald Pulch und Konrad Schmidt haben sich auf unterschiedliche Weise und mit verschiedenen Materialien dem Thema genähert. Auf dem Weg sein, unterwegs sein, einen Weg finden und seinen Weg machen: Das kann hier sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinne betrachtet werden. Christiane Steitz hat Scherenschnitte angefertigt, deren Grundlage Fotos flüchtender Menschen sind. Sie hat aktuelle Pressefotos mit historischem Bildmaterial kombiniert und auch mit Zeichnungen der von ihr betreuten afghanischen Familie Noori. Entstanden sind filigrane, kontrastreiche Bilder, die die Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz mit künstlerischen Mitteln wirkungsvoll verdeutlichen.

Harald Pulch hat mit akribischem Blick für Details und Strukturen Wegmarken und Straßenmarkierungen in verfremdender Vergrößerung fotografiert. Verwitterter Asphalt und abblätternde Farben erhalten dadurch verblüffende grafische Wirkungen. Konrad Schmidt schließlich hat sich von Hölzern aus der Natur inspirieren lassen. Er baut „Wanderstöcke“, indem er Äste beklebt, schnitzt, zusammensteckt oder die im Holz enthaltenen Fraßgänge von Insekten als künstlerisches Merkmal benutzt. Diese Fraßwege kombiniert Schmidt mit Landkarten, Stadt- und Straßenplänen und macht das Thema „Weg“ so zu einem tatsächlich „artenübergreifenden“ Symbol. Die drei gut befreundeten und sich gegenseitig inspirierenden Künstler realisieren ihre erste gemeinsame Ausstellung im KulturForum Hattersheim in der „Galerie im Nassauer Hof“

Vaterland

2014/2015

Parallel zur Arbeit am Großmutterthema begann ich Zeitungsfotos von Kriegen, Zerstörung und Flucht in Scherenschnitten zu bearbeiten. Die Fotos erschienen mir als Bilder, die weit über die Darstellung einer konkreten Situation hinausgingen und eher grundsätzlich auf die Fragilität aller Sicherheiten verwiesen.

Durch die Bearbeitung als Scherenschnitt werden konkrete geografische und politische Bezüge nicht mehr sichtbar, die Gebäude und auch die Menschen sind nicht mehr einer bestimmten Region oder historischen Situation zuzuordnen. Die Darstellungen werden allgemeiner.

Ein reiches Leben — das Schatzkästlein der Ursula S.

2019

Diese Serie verbindet zwei Erinnerungsobjekte: Schmuckstücke und Fotografien.
Die Schmuckstücke stellen nicht in erster Linie materielle Werte dar, sondern sind mit verschiedenen Lebensphasen verbunden, mit Orten, Personen, historischen Situationen, persönlichen Geschichten, Beziehungen, auch mit Enttäuschungen, Hoffnungen, Aufbrüchen, Erinnerungen.

Die Betrachter können sich selbst Geschichten zu den Schatzkästlein vorstellen, eine eindeutige Wahrheit ist nicht notwendig.

Harald

2013

Bei den biografischen Serien erlebte ich, dass ich während der Umsetzung von Fotos in Scherenschnitte einerseits die Besonderheiten des Einzelfotos und der bearbeiteten Biografie sehr genau wahrnahm, dass es andrerseits auch Eckpunkte in den Biografien gibt, die in verschiedenen Variationen immer

wiederkehren und gerade durch die kleinen Unterschiede auf die persönlichen und historischen Unterschiede verweisen. 2011 und 2012 entstanden mehrere Serien: Meine Mutter, Uwe, Harald und Jule.

Jule

2012

Uwe

2011

Meine Mutter

2010

Nach der Pensionierung hatte ich Zeit und begann die alten Alben durch zu sehen, mich mit meiner Kindheit und mit dem Leben meiner Mutter auseinanderzusetzen. Dabei war meine Frage immer, ob ich Fotos finde, die mit meiner emotionalen Erinnerung übereinstimmten, die mir charakteristisch erschienen, die etwas von der Struktur dieses Lebens, dieser Beziehungen wiedergeben.

Dabei konnte ich vieles weglassen, was mir nebensächlich erschien. Details, die mir bedeutsam erschienen, wie das Muster eines Kleides konnte ich betonen.

Schriftblätter

2012

Schon lange vor dem Beginn der Scherenschnitte habe ich Worte, die mich begleiteten, wiederholend mit der Rohrfeder dicht und übereinander in verschiedenen Richtungen geschrieben. Manche dieser Schriftblätter habe ich in Scherenschnitte umgesetzt. Sie ergeben eine Struktur, in der die Worte eher verborgen sind als lesbar werden. Die Inhalte sind zwar unsichtbar, mir aber trotzdem wichtig.

Oft sind es Zitate, die mich eine Zeitlang begleiten, es können Seufzer sein oder Wegweiser oder Feststellungen. Ich lasse mich von ihnen begleiten, ich halte mich durch die wiederholende Schreibweise an ihnen fest. Sie gehören zu meiner Struktur, sind jedoch nicht als einleuchtende Botschaften erkennbar und leicht lesbar. Sie bilden eher eine Spur, die in der Schreibbewegung nachvollziehbar wird.

Geburtstagsgäste

2009

Mit den Scherenschnitten begann ich nach dem Fest zu meinem 60. Geburtstag. Ich hatte Fotos meiner Gäste vergrößert, die zeigten, an welcher Stelle unsere Biografien sich berührten. Ich hatte das Gefühl, auf eine Sammlung voller kostbarer Momente zurückzublicken, die ich in ihrer Vergänglichkeit akzeptieren wollte, die ich aber gleichzeitig in irgendeiner Weise durchdringen wollte. In meinem Beruf hatte ich trainiert, Gemälde und Fotos zu analysieren und nun erschienen mir meine eigenen Familienfotos nicht nur als Erinnerung an schöne Augenblicke, sondern auch als Bilder, in denen die folgenden Beziehungen schon enthalten waren.

Im Rückblick auf immerhin 6 Jahrzehnte meines Lebens suchte ich nach einer diffusen Form von Essenz und fand sie darin, dass ich die Fotos meiner Lieben auf Tuschelinien reduzierte, ausschnitt und mit Farbcollagen kombinierte. Das Ergebnis waren Blätter, die mich an die Rippen vergangener Magnolienblätter erinnerten, die die Struktur sehr deutlich wiedergeben, obwohl der lebendige Moment vergangen ist.

KunstkollegInnen

2011

Hans-Jürgen Fulland fragte, ob ich mich an der Ausstellung der ehemaligen und aktiven Kunstlehrerinnen der Martin-Niemöller-Schule beteiligen wolle. Ich hatte inzwischen 13 Jahre an der IGS Kastellstraße gearbeitet und war frisch pensioniert. So war meine Beziehung zur Martin-Niemöller-Schule etwas nostalgisch; ich hatte dort 17 produktive und spannende Jahre verbracht. Vieles hatte sich verändert. Für die Ausstellung machte ich dann Scherenschnitte aller ehemaligen und aktiven KunstlehrerInnen seit der Gründung der Martin-Niemöller-Schule.

Ich wollte die Erinnerung an die Aufbruchszeiten aktivieren und gleichzeitig zeigen, wie flüchtig diese Momente sind. Unsere Erinnerung macht die Vergangenheit etwas märchenhaft, es wird immer unklarer, was Fiktion ist und was historische Fakten sind. Die Porträts wurden wie eine Schmetterlingssammlung mit Abstand auf einem Untergrund befestigt, so dass sich das Papier bewegen konnte und die Scherenschnitte noch fragiler wirkten.